Blog
Blog

Genuss für lange Abende

@Henrik Matzen | photomatzen.de

Der Begriff Fondue stammt aus dem Französischen und bedeutet „geschmolzen“. Das Gericht bestand ursprünglich aus geschmolzenem Käse und hat seinen Ursprung in den Westalpen (französische Schweiz und Piemont). Das Fleischfondue hingegen stammt eigentlich aus Asien. In China wird Fleisch seit Jahrhunderten im Feuertopf gebrutzelt, wobei man dort Brühe statt Öl verwendet. Moderne Fonduesets haben einen Brenner mit Spiritus oder spezieller Brennpaste. Wem die offene Flamme in der Tischmitte ein wenig suspekt ist, der kann auch ein Elektrofondue mit Heizspirale verwenden. Vorteil: Die Temperatur ist schneller erreicht und genauer zu regulieren.

Bläschen geben grünes Licht

Im Frankreich des 19. Jahrhunderts landete der wunderbar marmorierte, aber anfangs zähe und daher fast unverkäufliche Kaumuskel des Rindes oftmals in den Eintöpfen der Armen. Und bis vor einigen Jahren wurden Rinderbäckchen auch bei uns mangels Nachfrage einfach mit in Wurst oder Hackfleisch verarbeitet – welch eine Verschwendung, verwandeln sie sich doch bei richtiger Zubereitung in einen saftigen Leckerbissen. Genießer können auf dem Weg dahin ihre Vorfreude voll auskosten, und die Geduld lohnt sich: Bratenduft zieht durch die Küche, und das fertige Gericht verwöhnt schließlich mit einem unverwechselbaren Rindfleischgeschmack.

Liebling der Spitzenköche

Fürs Fondue sollte man geschmacksneutrales und hoch erhitzbares Öl (bis mindestens 180 Grad) wie Sonnenblumen-, Raps-, Erdnuss- oder Sojaöl verwenden. Auch Kokosfett sowie Butterschmalz sind geeignet. Um zu prüfen, ob das Öl heiß genug ist, hält man einfach ein Holzstäbchen in den Fonduetopf: Steigen Bläschen auf, kann es losgehen. Das heiße Fett zaubert beim Garen eine feine Kruste auf das Fleisch. Auch das Raclette stammt ursprünglich aus der Schweiz und basierte einst ebenfalls auf geschmolzenem Käse. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts wurden im Kanton Wallis halbe Käselaibe über offenem Feuer geröstet. Die Schmelzkruste wurde dann mit einem Stück Brot abgeschabt (frz. racler = schaben). Bei modernen, zweistöckigen Raclette-Sets gart das Fleisch oben auf einer Grillplatte, während eine Etage tiefer jeder sein Pfännchen mit den gewünschten Beilagen befüllt: Pellkartoffeln, Gemüse, Pilze, Ananas – hier ist die kulinarische Fantasie grenzenlos! Der Pfänncheninhalt wird dann mit einer Scheibe Käse bedeckt und überbacken.

 

Entspannte Vorbereitung

Wer dem geselligen Abend ohne Stress entgegenblicken möchte, findet im Onlineshop der famila-Fleischerei qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Fondue- und Racletteplatten. Sie enthalten jeweils etwa ein Kilogramm bestes Fleisch, zum Beispiel aufgeteilt in Rinderhüfte, Putenbrustfilet, Hähnchenbrustfilet und Schweinelachs oder auch Spezialitäten wie Lammfiletspieße, Lammchops oder Pflaumen im Baconmantel, alles fettfrei geschnitten und sehr schön angerichtet. Da ist der Genuss für vier Personen garantiert. Fondue und Raclette bieten unendlich viele Varianten. Neben diversen Fleisch- und Käsesorten eignen sich zum Beispiel auch Meeresfrüchte. Zum Dessert kann man die Pfännchen mit Obst und Schokolade füllen. Und wer mal etwas Neues ausprobieren möchte, sollte einen Blick auf unsere Raclette/Tapas-Platte werfen.

 

"Ich finde Fondue- und Racletteabende in größerer Runde immer total gemütlich. Mein Favorit ist Raclette, am liebsten mit unseren hochwertigen Duroc- oder Ibericospezialitäten aus dem famila-Onlineshop – sagenhaft lecker!"

- Dennis Middleton, Fleisch-Fachberater bei famila-Nordost 

Tipps

Praktische Ausstattung

Beim Fondue sind zum Garen von weichen Zutaten wie Hackbällchen oder Gemüse kleine Metallsiebe optimal.

Richtige Menge

Pro Person rechnet man beim Fondue und Raclette 250 bis 300 Gramm Fleisch sowie beim Raclette 200 bis 250 Gramm Käse. Die Menge richtet sich auch danach, wie reichhaltig die Beilagen sind.

Interessante Variante

Man kann fürs Fondue auch Brühe verwenden. Vorteil: Das Fleisch wird schonend gekocht und nimmt das Aroma an. Nachteil: Die feine Kruste fehlt, und die Garzeit ist länger.

 

Fleischspezialitäten bestellen

Besondere Fleischspezialitäten wie Fondue- und Racletteplatten einfach unter https://www.fleischerei-famila.de vorbestellen und zum gewünschten Zeitpunkt im famila-Warenhaus Ihrer Wahl abholen.

 

* Alle angegebenen Preise und Mengen sind Circa Preise/Gewichte – da das Fleisch erst vor Ort an der famila Theke ganz Grammgenau vor Ihren Augen abgewogen wird.
Alle Preise sind inkl. Mehrwertsteuer.